Produkt Details
Meisterhafte Präzision mit dem 2Create Dental 3D Drucker
Erleben Sie die Verschmelzung von Präzision und Vielseitigkeit mit dem 2Create Dental 3D Drucker für Metall. Entwickelt für zahnmedizinische Anwendungen und Forschungseinrichtungen, ermöglicht dieser Drucker die präzise Erstellung von maßgeschneiderten Zahnprothesen und detaillierten Forschungsmodellen. Seine benutzerfreundliche Oberfläche und die flexible Materialauswahl bieten eine innovative Lösung für Ihre Projekte.
Unübertroffen Präzision im Druck ermöglicht die Erstellung von detaillierter Zahnprothetik und komplexen Forschungsmodellen, wodurch der Standard der Ergebnisse erhöht wird.
Erforschen Sie ein breites Spektrum an Materialien – von Aluminium bis Titan – und eröffnen Sie neue Möglichkeiten für vielfältige Projektanforderungen und experimentelle Vorhaben.
Kosteneffizienz in Kombination mit hochwertiger Produktion macht es zur bevorzugten Wahl für Dentallabore und Forschungseinrichtungen.
Die Funktion für einen schnellen Materialwechsel beschleunigt den Arbeitsablauf, reduziert die Ausfallzeiten erheblich und steigert die Gesamtproduktivität von Projekten.
Diese Vorteile erwarten Sie, wenn Sie mit 2onelab arbeiten
Schneller Materialwechsel
Wechseln Sie Ihr 3D-Druck-Metallpulver innerhalb von 20 Minuten.
Einfach zu bedienen
Der Dental 3D Drucker ist auch für Anfänger leicht zu bedienen.
Sofortiges Drucken
Druckfertig in weniger als 5 Minuten (von 21% Sauerstoff auf unter 1%)
Kurze Produktionszeiten
Schnellere Durchlaufzeiten bei gleichzeitiger Lieferung von Produkten höchster Qualität.
Vielseitigkeit
Drucken Sie mit einer Vielzahl von Metallen wie Titan, Stahl und Aluminium.
Hergestellt in Deutschland
Made in Germany und optimaler Support garantieren höchste Qualität.
3D gedruckte Zahnmodelle
Was unsere Kunden sagen

Das 2Create Laser-Sinter-System hat uns beeindruckt
Als junges Unternehmen sind wir auf pünktliche Lieferungen und höchste Qualität angewiesen. Das 2Create Laser-Sinter-System hat uns im letzten Jahr durch die Kombination von Geschwindigkeit, Präzision und Zuverlässigkeit überzeugt.
Marcus Kalb
Prinoa/Deutschland

2onelab hat uns so hervorragend unterstützt ...
... während wir an einem innovativen Weg für die SLS in der Kieferorthopädie arbeiten. Wir haben uns der Technologie verschrieben und einen Partner gefunden, der in unserem Bestreben, die Branche voranzubringen, mehr als mithalten kann. Eine kompakte Maschine, die einfach einzurichten und zu bedienen ist, und eine gleichbleibend hohe Produktqualität - mehr können wir uns nicht wünschen!
Christian Saurmann
NEOlab/USA

Ein Jahr lang testete das Unternehmen verschiedene Hersteller und Maschinen und entschied sich schließlich für 2onelab ...
... aufgrund ihrer starken Ausrichtung auf Dentalgeräte und der Bereitstellung von Hardware (2Create) und Software (2Build). Nach mehr als einem halben Jahr der Zusammenarbeit loben sie 2onelab für den schnellen und effektiven Support, der im Gegensatz zu den langsameren Reaktionszeiten steht, die sie bei größeren Wettbewerbern während ihrer Maschinenkauftests erlebt haben.
Stefan Fenske
Medicalformers/Deutschland

Das 2Create Laser-Sinter-System hat uns beeindruckt
Als junges Unternehmen sind wir auf pünktliche Lieferungen und höchste Qualität angewiesen. Das 2Create Laser-Sinter-System hat uns im letzten Jahr durch die Kombination von Geschwindigkeit, Präzision und Zuverlässigkeit überzeugt.
Marcus Kalb
Prinoa/Deutschland

2onelab hat uns so hervorragend unterstützt ...
... während wir an einem innovativen Weg für die SLS in der Kieferorthopädie arbeiten. Wir haben uns der Technologie verschrieben und einen Partner gefunden, der in unserem Bestreben, die Branche voranzubringen, mehr als mithalten kann. Eine kompakte Maschine, die einfach einzurichten und zu bedienen ist, und eine gleichbleibend hohe Produktqualität - mehr können wir uns nicht wünschen!
Christian Saurmann
NEOlab/USA

Ein Jahr lang testete das Unternehmen verschiedene Hersteller und Maschinen und entschied sich schließlich für 2onelab ...
... aufgrund ihrer starken Ausrichtung auf Dentalgeräte und der Bereitstellung von Hardware (2Create) und Software (2Build). Nach mehr als einem halben Jahr der Zusammenarbeit loben sie 2onelab für den schnellen und effektiven Support, der im Gegensatz zu den langsameren Reaktionszeiten steht, die sie bei größeren Wettbewerbern während ihrer Maschinenkauftests erlebt haben.
Stefan Fenske
Medicalformers/Deutschland


Unser digitales 3D Druck Ökosystem
2Build: Intern entwickelte CAM-Software
- Nesting: Hochgeschwindigkeits-Nesting spart wertvolle Nachbearbeitungszeit
- Beschriftung: Erweiterte Beschriftung zur einfachen Identifizierung aller Teile
- Supportgenerierung: Hochentwickelte, vollautomatische Supportgenerierung
2Connect: Integrierte Website-Lösung
- Marktplatz für Druckstrategien: Bibliothek zum Drucken von Parametern und Strategien
- Organisation und Verfolgung von 3D-Druckprojekten: Wichtige Informationen auf einen Blick
- Optimiert für exzellenten Service: Zentraler Knotenpunkt für alle relevanten Daten zu Ihren Metall-3D-Druckern
CAM-Software
2Create: Schnittstellen-Software
Die Software des 2Create macht die Einrichtung und Nutzung einfach. Verwalten Sie den gesamten Drucker über nur drei Registerkarten. Das übersichtliche Software-Layout und die Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen komplexe Aufgaben einfach und helfen Ihnen, schnell zu lernen und zu einem Systemexperten zu werden. Bei Problemen kann das 2onelab-Team per Fernzugriff helfen.


Einfaches Einrichten und Wechseln des Pulvers
Der 2Create ist für einen schnellen Auftragswechsel konzipiert - innerhalb von 15 Minuten ist ein Auftrag erledigt und der nächste vorbereitet. Sie wechseln von CoCr zu Titan? Das ist kein Problem. Der Wechsel von reaktiven zu nicht reaktiven Pulvern ist ein Kinderspiel und dauert weniger als 20 Minuten. Effizienz ist der Kern des 2Create-Designs.
technische
Daten
Prozess
Pulverbettfusion
Laser
250W
Volumen aufbauen
Ø 100 mm x 100 mm
Größe des Bauumschlags
Ø 100 mm x 200 mm
Beschichter
Rotationspräzisionsbeschichter
Inertes Gas
Stickstoff/Argon
Schichtdicke
30µm-80µm
Größe der Maschine
720 x 860 x 1790 mm
Gewicht
450 kg
Material
Kobald-Basis-Legierung
CoCr
Aluminium
AlSi10Mg
Eisenbasislegierung
316L, 17-4 PH
Nickel-Basis-Legierung
625, 718
Legierung auf Kupferbasis
Bronce
Titan
Ti6Al4V
FaQ
2Create - Dental 3D Drucker für Metall
Was macht den 2Create Dental 3D Drucker ideal für den Einsatz im Dentalbereich und in der Forschung und Entwicklung?
Das 2Create ist für Dentalanwendungen und Forschungsumgebungen konzipiert. Es bietet hohe Präzision, effizientes Pulverhandling und eine offene Softwarearchitektur - alles in einem kompakten und kostengünstigen System.
Was sind die Vorteile des orbitierenden Beschichters?
1. Er beschleunigt den Beschichtungsprozess. Die Klinge muss die Bauplattform nur einmal überqueren und kehrt anschließend im Uhrzeigersinn zurück. Das Laserschmelzen kann dann sofort beginnen, während der Beschichter noch auf dem Weg zurück zur Ausgangsposition ist.
2. Pulver-"Überlauf" kann bei Bedarf problemlos gestoppt werden. Das führt zu einem effizienteren Pulververbrauch.
Dieses Design vereinfacht den gesamten Prozess des Metall 3D Drucks, und macht den Dental 3D Drucker effizienter – ganz ohne komplexe mechanische Systeme.
Welche Art von Beschichtungsklinge wird für das 2Create verwendet?
Wir verwenden eine Gummilippe. Sie ist zuverlässig und gewährleistet eine gleichmäßige Beschichtung in guter Qualität.
Kann das System auch mit Argon anstelle von Stickstoff verwendet werden?
Ja, Sie versorgen es einfach mit Argon statt mit Stickstoff.
Über welche Art von Kühlsystem verfügt der Laser, und wie lange halten die Diode?
Der Laser verfügt über eine Luftkühlung. Die Diode haben eine Lebensdauer von über 200.000 Stunden.
Woher kommt der Laser?
Wir verwenden ausschließlich hochwertige Laserquellen von IPG, einem führenden Unternehmen der Lasertechnik.
Wird die gesamte Produktion ausgelagert, oder führen Sie bestimmte Schritte selbst durch?
Wir sind stolz auf unser hohes Maß an vertikaler Integration. Über 80 % der in unseren 3D Drucker Dental Systemen verwendeten Komponenten werden in unserer Produktionsstätte in Darmstadt, Deutschland, selbst gefertigt.
Wir ergänzen dies nur durch eine kleine Anzahl von Standardkomponenten, die wir von externen Zulieferern beziehen. Nur so können wir wettbewerbsfähige Preise halten und gleichzeitig eine außergewöhnlich hohe Qualität gewährleisten.
Was macht das System deutlich günstiger als Konkurrenzprodukte?
Wir haben ein intelligenteres Hardware-Konzept entwickelt. Anstatt auf teure HMIs für die Systemsteuerung und den Betrieb angewiesen zu sein, nutzen wir ein einfaches Touchscreen-Display. Darüber hinaus beseitigt unser kreisendes Klingen-Design die Notwendigkeit vieler teurer Hardware-Komponenten.
Zusätzlich setzen wir auf unsere proprietäre Software. In Kombination mit unserer eigenen Software und der internen Fertigung ermöglicht uns dies, den kostengünstigsten Dental 3D Drucker seiner Klasse anzubieten.
Welches optische System verwenden Sie?
Wir verwenden in unseren Druckern ausschließlich hochwertige deutsche Marken, wie Raylase für den Scanhead und Jenoptik für die optischen Linsen.
Der Laser hat eine optische Leistung von 250 W. Sind andere Ausgangsleistungen verfügbar, wenn nötig?
Ja, wir können einen 400-W-Laser in das System einbauen.
Wie groß ist der Laserpunkt? Kann er eingestellt werden?
Das System ist mit einem Strahlweitsteller ausgestattet, und die Spotgröße kann innerhalb eines Bereichs von 40 μm bis 150 μm frei angepasst werden.
Welche Dateiformate werden derzeit unterstützt?
STL, 3MF, OBJ, IGES und STEP.
In welchem Format werden die Daten an das System gesendet? Handelt es sich um ein offenes Format?
Die Datenübertragung erfolgt in einer Version von G-Code, der standardisierten Programmiersprache zur Steuerung automatisierter CNC-Werkzeugmaschinen. Im Gegensatz zu anderen Herstellern bieten wir ein offenes Format an, was unseren Dental 3D Drucker besonders attraktiv für Universitäten und Forschungseinrichtungen macht.
Das Verfahren und der 3D-Druck
Was sind die kleinsten Strukturen, die gedruckt werden können?
Bei einem Spotdurchmesser von 40 μm ist das Schmelzbad stets größer als der Spot selbst. Durch Anpassung der Scangeschwindigkeit lassen sich Durchmesser von bis zu 60–80 μm erreichen.
Kann der Bauprozess beschleunigt werden?
Ja. Durch die Verdoppelung der Schichtdicke von 25μm auf 50μm können Sie ein Teil doppelt so schnell herstellen. Dies geht jedoch auf Kosten der Oberflächenqualität.
Welches Niveau der Oberflächenqualität wird erreicht?
Folgende Werte wurden mit 17-4 PH ohne Nachbearbeitung (d. h. ohne Sandstrahlen) erreicht: Ra = 7,9 μm und Rz = 44,4 μm.
Wartung und Betrieb
Wie oft muss die Gummilippe ausgetauscht werden?
Wir empfehlen, die Gummilippe nach zwei bis drei Druckvorgängen oder bei Bedarf auch öfter zu ersetzen. Die Lippen kosten nur ein paar Euro pro Stück.
Wie viel Schutzgas wird für das System benötigt?
Das System verbraucht während des Betriebs etwa 0,2 m³/h. Eine größere Menge kann zum Fluten des Systems beim Start erforderlich sein.
Welche Qualität sollte der Stickstoff haben?
Für optimale Ergebnisse empfehlen wir die Verwendung von Stickstoff 5.0 (DIN EN ISO 14175, Reinheit 99,999%).
Welche Wartung ist für den Laser erforderlich?
Der Laser und alle optischen Komponenten benötigen keine Wartung.
Wie lange dauert es, das Pulver zu wechseln?
Ein geübter Anwender kann den Austausch in weniger als 20 Minuten durchführen. Der Vorgang ist sehr einfach und unkompliziert.
Pulver
Welche Metalle kann der 2Create Dental 3D Drucker verwenden?
Der 2Create Dental 3D Drucker unterstützt alle Metalle, die für die 2onelab-Plattform validiert sind, einschließlich:
– Edelstahl
– Werkzeugstahl
– Titan
– Kobalt-Chrom
– Nickelbasierte Superlegierungen
– Aluminium
Welche Pulverkorngrößen können verwendet werden?
Die Korngröße liegt normalerweise zwischen 15 μm und 45 μm. Es können auch feinere Pulver verwendet werden, aber die normale Schichtdicke beträgt 25 μm. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der kleinsten Pulverkorngröße und der Schichtdicke.
Welche Anforderungen muss das Pulver erfüllen, damit es verwendet werden kann?
Das Pulver muss eine geeignete Korngröße haben, die klein genug ist, um Schichten der gewählten Dicke (z. B. 25 μm) aufzubauen. Ist das Pulver zu fein, kann es zu Rußbildung kommen, was die Ergebnisse weniger genau macht. Sphärische Pulverkörner sind bevorzugt. Hochwertiges Pulver dieser Art wird durch Gas- oder Wasserzerstäubung hergestellt.
Altert Pulver? Kann es wiederverwendet werden?
Unbenutztes Pulver altert während des Druckprozesses, und Rückstandspartikel können das Pulverbett verunreinigen. Um die hohe Pulverqualität zu erhalten, wird empfohlen, das übrig gebliebene Pulver nach jedem Druck mit dem 2Sieve zu sieben.
Wir planen, in naher Zukunft entsprechende Lösungen dafür anzubieten. Wenn eine hohe Dichte des gedruckten Teils wichtig ist, sollte altes Pulver durch Mischen mit neuem Pulver im Verhältnis eins zu drei "aufgefrischt" werden.
Was sind reaktive Materialien?
Reaktive Materialien umfassen Titan und Aluminium. Sie zeichnen sich unter anderem durch eine niedrige Aktivierungsenergie aus. Besondere Vorsicht ist mit den Nanopartikeln geboten, die während des Laser-Druckprozesses entstehen, da diese leicht mit dem Sauerstoff in der Luft in einer exothermen Reaktion reagieren (sie werden heiß und brennen!).
Verwandte
Produkte
Märkte
erkunden

Dental
Präziser 3D Druck für zahnmedizinische Anwendungen
Maßgefertigte Modellgüsse, Kronen und Orthobänder aus CoCr und Titan. Kosten- und zeiteffiziente Herstellung.

Science
Innovation durch additive Fertigung vorantreiben
Offene AM-Hardware, CAM-Software und große Flexibilität: Wir sind der ideale Partner für Ihr Projekt.