
Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Hardware- und Softwarelösungen für Wissenschaft und Bildung.
Unsere hauseigene CAM-Software, 2Build, rationalisiert die additive Fertigung mit leistungsstarken Funktionen. Die offene Hardware-Plattform ermöglicht fortschrittliche Entwicklungen im 3D-Metalldruck und Powder Bed Fusion. Arbeiten Sie mit uns zusammen, um Innovationen im Bereich der additiven Metalllösungen voranzutreiben.
Entdecken Sie unsere Anwendungen für die Wissenschaft

Druckstrategien sind Ihr Spielbuch für den 3D-Druck. Jeder Pulvertyp, auch von verschiedenen Anbietern, erfordert eine maßgeschneiderte Strategie
- Mit Leichtigkeit neue Druckstrategien entwickeln
- Verwalten Sie sie in der Cloud und profitieren Sie von automatischen Aktualisierungen
- Volle Kontrolle über alle Parameter (Schraffur, Kontur)

Die Entwicklung neuer Druckstrategien ist zeitaufwändig und kompliziert? Nicht mit unserer Strategieentwicklungsfunktion
- Intelligente und automatische Erstellung von DoEs für jeden Prozessparameter
- automatische Berechnung der Teiledichte anhand von Schliffbildern (basierend auf intelligenter Bilderkennung)
- Berechnung des optimalen Arbeitspunktes und grafische Auswertung der Ergebnisse

Unsere Systeme sind offen konzipiert; Sie haben die Freiheit, Ihr Material zu wählen, und haben immer die volle Kontrolle über den Prozess. Wir sind da, um jede spezielle Hardware-Anfrage zu unterstützen
- Flexibilität und schnelle Lösungen für Ihr Projekt
- Unsere Hardware ist sowohl für reaktive als auch für nicht reaktive Materialien geeignet
- Nutzung von G-Code in Druckdateien zur transparenten Prozesskontrolle
3D-Druck in Bildung und Forschung: Ihre Vorteile bei der Zusammenarbeit mit 2onelab
Material und Strategie Freiheit
Genießen Sie die Freiheit, Ihre Druckmaterialien zu wählen und Ihre Druckstrategien zu gestalten. Mit unseren Lösungen für die Additive Fertigung können Sie grenzenlos forschen und gestalten.
Breites Materialspektrum
Erforschen Sie eine breite Palette von Materialien, darunter reaktive und nicht reaktive Metalle. Wir stellen viele Parametersätze kostenlos zur Verfügung, so dass Sie leicht mit Ihren Forschungs- oder Bildungsprojekten beginnen können.
Kompakt und kosteneffektiv
Unsere kleine und sehr erschwingliche Lösung ist perfekt für jedes Forschungsbudget. Hergestellt in Deutschland, sind unsere Angebote qualitativ hochwertig, aber preislich sensibel.
Was unsere Kunden sagen

Ich habe die Möglichkeit erkannt, den Wert von Platingruppenmetallen (PGMs) in der Nordwestprovinz zu erhöhen, ...
... was zur Gründung von PLATFORUM (PTY)(LTD) mit Lonmin und CUT führte. Als ich von der 2 Create LBPF-Technologie von 2onelab erfuhr, hielt ich es für ein vielversprechendes Unternehmen mit einem engagierten Team, starker Unterstützung und Innovation, was es zu einer wertvollen Investition in additive Fertigungshardware macht. Mit der 2Create LBPF-Technologie von 2onelab können wir weiterhin spezielle Anwendungen für Platinpulver in der additiven Fertigung entwickeln und unsere Forschung und Innovation in diesem Bereich weiter vorantreiben.
Prof. Deon de Beer
NWU/Südafrika

Wir haben beschlossen, für unsere Forschung zur Entwicklung von Legierungen und Verbundwerkstoffen zum 3D-Druck zu wechseln.
Wir haben uns für 2onelab entschieden, weil es einen guten technischen Support, Zuverlässigkeit, eine einfach zu bedienende Maschine, Sicherheit für die Universitätsumgebung und einen kleinen Pulverbehälter bietet. Zu den Vorteilen des 3D-Drucks gehört die Möglichkeit, neue Legierungen, Verbundwerkstoffe und Komponenten mit Gitterstruktur herzustellen.
Somayeh Pasebani, Ph.D
Oregon State Uni/USA

Wir arbeiten seit langem erfolgreich mit 2onelab auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung zusammen
Anerkannt als kompetenter Verbündeter, führt 2onelab kontinuierlich neue Forschungsmethoden und innovative technische Lösungen im Bereich der additiven Fertigung ein. Darüber hinaus haben wir 2onelab als kompetenten Forschungs- und Entwicklungspartner für unser vom ZIM gefördertes F&E-Projekt KoLiBri identifiziert. Sie haben ein Händchen dafür, aktuelle Herausforderungen mit bahnbrechenden technischen Lösungen anzugehen.
Alexander Mahr
Uni Bayreuth/Deutschland

Das ADAMS-Labor an der Universität von Alberta in Edmonton, Kanada, betreibt einen reaktiven Laser-Pulverbett-Schmelzdrucker von 2onelab für die Spitzenforschung im Bereich der additiven Fertigung. Das Labor hat Forschungsbeiträge zur Entwicklung von Materialprozessen für bestimmte Werkstoffe geleistet, die in der Energiewirtschaft verwendet werden, und hat Pionierarbeit bei der Optimierung von Materialprozessen für Werkstoffe wie Nickel-Wolframkarbid-Suoer-Duplex-Edelstähle geleistet. Und Nitinol-basiertes Formgedächtnis ermöglicht. Die offenen Parameter und der hervorragende technische Support von 2onelab ermöglichen es den Forschern des ADMS-Labors, von den hervorragenden Forschungsmöglichkeiten dieser Anlage zu profitieren und die Grenzen der Material- und Prozessentwicklung zu erweitern.
Ahmed Jawad Qureshi Ph.D.
Universität von Alberta/Kanada

Ich habe die Möglichkeit erkannt, den Wert von Platingruppenmetallen (PGMs) in der Nordwestprovinz zu erhöhen, ...
... was zur Gründung von PLATFORUM (PTY)(LTD) mit Lonmin und CUT führte. Als ich von der 2 Create LBPF-Technologie von 2onelab erfuhr, hielt ich es für ein vielversprechendes Unternehmen mit einem engagierten Team, starker Unterstützung und Innovation, was es zu einer wertvollen Investition in additive Fertigungshardware macht. Mit der 2Create LBPF-Technologie von 2onelab können wir weiterhin spezielle Anwendungen für Platinpulver in der additiven Fertigung entwickeln und unsere Forschung und Innovation in diesem Bereich weiter vorantreiben.
Prof. Deon de Beer
NWU/Südafrika

Wir haben beschlossen, für unsere Forschung zur Entwicklung von Legierungen und Verbundwerkstoffen zum 3D-Druck zu wechseln.
Wir haben uns für 2onelab entschieden, weil es einen guten technischen Support, Zuverlässigkeit, eine einfach zu bedienende Maschine, Sicherheit für die Universitätsumgebung und einen kleinen Pulverbehälter bietet. Zu den Vorteilen des 3D-Drucks gehört die Möglichkeit, neue Legierungen, Verbundwerkstoffe und Komponenten mit Gitterstruktur herzustellen.
Somayeh Pasebani, Ph.D
Oregon State Uni/USA

Wir arbeiten seit langem erfolgreich mit 2onelab auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung zusammen
Anerkannt als kompetenter Verbündeter, führt 2onelab kontinuierlich neue Forschungsmethoden und innovative technische Lösungen im Bereich der additiven Fertigung ein. Darüber hinaus haben wir 2onelab als kompetenten Forschungs- und Entwicklungspartner für unser vom ZIM gefördertes F&E-Projekt KoLiBri identifiziert. Sie haben ein Händchen dafür, aktuelle Herausforderungen mit bahnbrechenden technischen Lösungen anzugehen.
Alexander Mahr
Uni Bayreuth/Deutschland

Das ADAMS-Labor an der Universität von Alberta in Edmonton, Kanada, betreibt einen reaktiven Laser-Pulverbett-Schmelzdrucker von 2onelab für die Spitzenforschung im Bereich der additiven Fertigung. Das Labor hat Forschungsbeiträge zur Entwicklung von Materialprozessen für bestimmte Werkstoffe geleistet, die in der Energiewirtschaft verwendet werden, und hat Pionierarbeit bei der Optimierung von Materialprozessen für Werkstoffe wie Nickel-Wolframkarbid-Suoer-Duplex-Edelstähle geleistet. Und Nitinol-basiertes Formgedächtnis ermöglicht. Die offenen Parameter und der hervorragende technische Support von 2onelab ermöglichen es den Forschern des ADMS-Labors, von den hervorragenden Forschungsmöglichkeiten dieser Anlage zu profitieren und die Grenzen der Material- und Prozessentwicklung zu erweitern.
Ahmed Jawad Qureshi Ph.D.
Universität von Alberta/Kanada
Unsere Partner
















aktuelles projekt
Wo fortschrittliche Wissenschaft auf Branchenkompetenz trifft: Erhöhte Standards mit Präzision und Rückverfolgbarkeit
Die neue 2Connect WebApp
Projekt "DiSer - Digitale Serviceplattform für ressourceneffiziente Prozesse in der Additiven Fertigung"
In einer gemeinsamen Initiative zwischen der renommierten Technischen Universität Darmstadt und 2oneLab, einem führenden Unternehmen mit profunder Expertise im 3D-Metalldruck von Dentalkomponenten, wird derzeit eine bahnbrechende digitale Plattform entwickelt. Diese Plattform konzentriert sich in erster Linie auf den Austausch von Prozessparametern beim selektiven Laserschmelzen (SLM) im Dentalbereich. Unser Ziel ist es, die Ressourceneffizienz in der additiven Fertigung deutlich zu steigern. Durch präzise Anpassungen der 3D-Druckparameter und eine zuverlässige Rückverfolgbarkeit der gedruckten Bauteile zu ihren Prozessparametern setzen wir neue Industriestandards. Durch den Einsatz fortschrittlicher Analysetools können wir STL-Daten effizient auswerten und dynamisch Bereiche in 3D-Modellen identifizieren, die eine Anpassung der Prozessparameter erfordern.
