Dieses Tutorial bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung der Wärmebehandlung von 3D-gedruckten Bauteilen nach dem Druck. Für eine detaillierte Demonstration des Prozesses sehen Sie sich unser Videotutorial weiter unten an.
Video abspielen über Wie wird die Wärmebehandlung durchgeführt?
Warum die Wärmebehandlung wichtig ist
Die Wärmebehandlung ist entscheidend, um verbleibende thermische Spannungen aus gedruckten Bauteilen zu entfernen, insbesondere bei solchen aus Kobalt-Chrom oder Titan. Ohne diesen Prozess neigen Bauteile dazu, sich nach dem Trennen zu verbiegen, was ihre Passform und Funktionalität beeinträchtigt.
Wann die Wärmebehandlung durchgeführt wird
- Auf der Bauplatte, unmittelbar nach dem Druckprozess.
- Vor dem Trennen des Bauteils von der Bauplattform.
Schritte zur Durchführung der Wärmebehandlung
1. Bauteil vorbereiten:
- Platzieren Sie das Bauteil in einer speziellen Halterung und sichern Sie es mit der bereitgestellten Kappe.
2. Wärmebehandlung durchführen:
- Führen Sie den Prozess unter einer Argon-Atmosphäre durch. Die Kappe verhindert das Eindringen von Sauerstoff und sorgt dafür, dass das Bauteil frei von Oxidation bleibt.
3. Bauteil abkühlen lassen:
- Nach der Wärmebehandlung lassen Sie das Bauteil mindestens 30 Minuten im Ofen abkühlen, bevor Sie es entnehmen.
Vorteile der Wärmebehandlung
- Verhindert Oxidation.
- Beseitigt verbleibende Spannungen
- Sichert dimensionsstabile und passgenaue Bauteile für nachfolgende Prozesse, wie das Trennen mit der Bandsäge.
Durch die Einhaltung dieser Methode sind Ihre Bauteile optimal für die nächsten Schritte der Nachbearbeitung vorbereitet.